Geplante Schüler-Kurse am SFZ-Standort Eningen
Kursthemen / -inhalte | Zielgruppe | Kursleiter | Termin |
---|---|---|---|
Internet of Things Inhalte: Programmierung eines WLAN-fähigen Mikrocontrollers (ESP8266) in der Arduino-Entwicklungsumgebung: Messwerte im Internet verfügbar machen, Datenlogging, Datenübertragung im Intranet, MQTT-Protokoll, ... | Mikrocontroller-Fans mit Programmiererfahrung (z.B. Absolventen des Adruino-Kurses) ab Klasse 8 | J. Groß | Im 2. Halbjahr 2017/18 (im Anschluss an den Arduino-Kurs), Vorbesprechung/Terminfestlegung 9.2.2018 um 15:00 |
Internationale Physik-Olympiade 2018 Inhalte: Begleitung und Betreuung auf dem Weg durch die Ausscheidungswettbewerbe zur Internationale Physik-Olympiade 2018 in Portugal (Link: http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ipho/aktuelles.html). | Physik-Begeisterte ab Klasse 9 | M. Schönleber | Vorbesprechung / Terminfestlegung am 13.10.17 um 15:00 Uhr |
Arduino - Mikrocontroller Inhalte: Grundlagen der Programmierung und Anwendungen (z.B. Elektronische Motorsteuerung, Ultraschall-Abstandsmessung, Ansteuerung einer LCD-Anzeige, Bewegungsmelder). Im Anschluss an den Kurs besteht die Möglichkeit, eigenständig ein kleines Projekt durchzuführen. | Technik-Interessierte in Klasse 7-10 | C. Schmid | Vorbesprechung / Terminfestlegung am 13.10.17 um 15:00 Uhr |
Känguruh der Mathematik Inhalte: Übungen und Strategien zur Vorbereitung auf den Känguruh-Wettbewerb. | Mathematik-Interessierte in Klasse 5 bis 10 | J. Frink | Vorbesprechung / Terminfestlegung am 13.10.17 um 15:00 Uhr |
RoboCup Junior - Sparte Rescue Inhalte: Einführung in das grafische Programmieren zur Ansteuerung von Motoren und Auslesen von Sensoren mit LEGO-Mindstorms. | Roboter-Begeisterte in Klasse 6 + 7 | A. Müller | Vorbesprechung / Terminfestlegung am 13.10.17 um 15:00 Uhr |
Freestyle Chemie (Laborkurs + offenes Forschen) Inhalte: Die Chemie ist die Wissenschaft der Stoffumwandlung und damit als solche nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Es wird heiß, kalt, bunt und manchmal raucht und stinkt es auch! Zu Beginn des Kurses sollen ein einem 12-wöchigem Workshop grundlegende Denk- und Arbeitsweisen eines Chemikers erlernt, geübt und vertieft werden. Wir werden chemische Substanzen synthetisieren und auch chemische Analysen durchführen. Die Versuche stammen aus den verschiedenen Bereichen. Die erlernten Methoden sind eine gute Grundlage für eure eigene Forschung. Im SFZ-Chemielabor findet ihr einen gut ausgestatteten Laborplatz für die Verwirklichung eurer eigenen Projektideen und werdet mit Rat und Tat unterstützt – auch bei der Findung von neuen Fragestellungen. Spannende Fragestellungen nehmen an Wettbewerben wie Jugend forscht oder Chemie im Alltag teil. | Chemie-Interessierte ab Klasse 9 (Einsteiger-Niveau) | G. Redinger | Freitags 14:30-16:00 Uhr (Kursbeginn: 13.10. bzw. 23.02.2017) |
Verhaltensbiologie der Honigbiene Inhalte: Einrichtung und Betreuung eines Bienenvolkes auf dem Gelände des SFZ / Grundlagen der Imkerei / Planung und Durchführung von Experimenten zum Verhalten der Honigbiene | Biologie-Interessierte ab Klasse 7 | A. Zahn | Vorbesprechung / Terminfestlegung am 13.10.17 um 15:00 Uhr |