
4. Juni 2025
Nach ihren erfolgreichen Teilnahmen an verschiedenen Wettbewerben und Messen ist gleich vier Gruppen des SFZ-Standorts Tuttlingen der Einzug ins Bundesfinale des Wettbewerbs gelungen. Lorenz Schwarz und Benjamin Rüdiger (beide J1, Immanuel-Kant-Gymnasium Tuttlingen) überzeugten die Jury in der Vorauswahl mit ihrem Projekt „Duschen rettet die Welt 2.0“, Sebastian Altermann, Jonah Peinemann und Johannes Postatny (alle J1, Immanuel-Kant-Gymnasium Tuttlingen) erreichten mit ihrem nachhaltigen Bauprojekt „Mushrooms for future“ den Einzug ins Bundesfinale. Ella Spanier (Klasse 6, Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen) konnte mit ihrem Projekt zur Rettung von Mooren Interesse bei der Jury wecken und Melissa Horras, Greta Banzhaf und Frieda Greiling ziehen mit ihrem Projekt zur Untersuchung von Seegraswiesen ins Bundesfinale ein. Alle Jungforscher haben in den letzten Monaten intensiv am Motto des Wettbewerbs „Vom Wissen zum Handeln“ gearbeitet, auf verschiedenste Art und Weise ihre Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, diese verständlich aufbereitet und nicht nur verschiedene Niveaustufen bedacht, sondern auch Zugänge für verschiedene Altersgruppen geschaffen. Dies überzeugte in einem ersten Auswahlverfahren die vielfältig besetzte Jury des Wettbewerbs, sodass die Gruppen nun als vier der besten zehn Gruppen Deutschlands Mitte Juni ihre Ergebnisse in Kiel vorstellen dürfen. Betreut wurden die Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher von Frau Kaltenbach, Katharina Leuthner, Herrn Nellessen, Herrn Ruf und Herrn Rieber vom Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, Standort Tuttlingen sowie Marie-Luise Dexl vom Peatland Science Center der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.