
27. Mai 2025
Energieformen und deren Umwandlungen standen für eine dritte Klasse der Berta-Hummel-Schule einen Vormittag lang als Forschungsthema auf dem Stundeplan.
Die Schülerinnen und Schüler durften im Schülerforschungszentrum am Standort Bad Saulgau unter der Leitung von Heidrun Boll und Edith Schnebel zuerst überlegen, was sie zum Thema Energie schon alles wissen. Danach ging es an die praktische Umsetzung unter der Fragestellung „Wo erleben wir in unserem Alltag Energie?“ Anhand alltäglicher Spielzeuge wie z.B. Flummis, Segelflieger oder Spielzeugautos erkannten die Kinder, dass oft verschiedene Energiearten aneinandergereiht auftreten. Deshalb war es im nächsten Schritt ihre Aufgabe, in Kleingruppen mit Alltagsmaterialien etwas zu bauen, das eine möglichst lange Energiekette auslöst. Hoch motiviert tüftelten die Gruppen an verschiedenen Modellen. Beim Präsentieren ihrer Ergebnisse waren die Kinder sehr konzentriert und erörterten intensiv die in der Gruppenarbeit entstandenen Energieketten. Zum Schluss bastelten die Schülerinnen und Schüler aus einem leeren Tetra Pak und weiteren Materialien ein Windrad mit Zugfunktion, das sie dann als Erinnerung an diesen sehr abwechslungsreichen und interessanten Vormittag mit nach Hause nehmen durften.