26. Februar 2025

Am vergangenen Samstag veranstaltete die Hochschule Mannheim in Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum Südwürttemberg einen Qualifikationswettbewerb für den RoboCup Junior an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Tuttlingen. Der Wettbewerb fand in den RoboCup Junior Ligen "Rescue Maze" und "Rescue Maze Entry" statt.

75 Teilnehmende aus 29 Teams kämpften um die begehrten Qualifikationsplätze für die RoboCup German Open, die Mitte März in Nürnberg stattfinden. In insgesamt fünf Wettkampfarenen mussten sich die selbstgebauten Roboter in einem unbekannten Labyrinth orientieren – ausschließlich mit Hilfe von Abstandssensoren und intelligenter Programmierung. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten ihre Roboter neben dem regulären Unterricht an den Standorten Friedrichshafen und Tuttlingen.

Selbst designte 3D-Druckteile sind beim Bau der Roboter mittlerweile Standard. Während in der Einstiegsliga noch Lego-Sensoren und eine Lego-Steuerung ausreichen, sind in der anspruchsvolleren "Rescue Maze"-Liga leistungsfähige Einplatinencomputer und neuronale Netze erforderlich. Diese ermöglichen unter anderem Buchstabenerkennung und komplexe Orientierungssysteme. Durch den Wettbewerb werden die Jugendlichen spielerisch an moderne Technologien herangeführt und für innovative Lösungsansätze begeistert.

Besonders erfreulich war in diesem Jahr die starke Leistung der Schülerinnen: Obwohl sie nur knapp 30 % der Teilnehmenden stellten, belegten sie 40 % der Podiumsplätze.

Über den RoboCup Junior: Der RoboCup Junior ist ein internationaler Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche, der sie spielerisch an Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) heranführt. In verschiedenen Disziplinen – darunter Soccer, Rescue und OnStage – entwickeln und programmieren Teams ihre eigenen autonomen Roboter. Ziel ist es, technisches Wissen, Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen zu fördern.

Die RoboCup German Open zählen mit rund 200 Junior-Teams und über 500 engagierten Schülerinnen und Schülern zu den größten Robotik-Wettbewerben Deutschlands. Die besten Teams qualifizieren sich für die RoboCup-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr in Brasilien stattfindet, und treten dort gegen internationale Konkurrenz an. Der Wettbewerb inspiriert die nächste Generation von Forschenden und Ingenieurinnen und Ingenieuren und trägt zur Zukunft der Robotik bei.

Gewonnen wurde die Liegen

Rescue-Maze

  1. Platz Team Jak und Jonas: Jonas Müther, Jakob Wangerin
  2. Platz Team 2legit2quit: Sara Al Halabi, Batoul Al Halabi,  Adnan Al Halabi
  3. Platz Team RRR Kabelmüsli: Joel Dankert, Viacheslav Pobereznichenko,  Felix Hafner,  David Schuhmacher

Rescue-Maze-Entry

  1. Platz Team Bodensee 1: Vinzent Schillinger, Justin Renz,
  2. Platz Team sonny: Lisa Winker, Lea Winker
  3. Platz Team RobOtter Stefanie Pick, Kristin Pick

 

Bei diesem Wettbewerb haben sich folgende Schülerinnen und Schüler für den weiteren Wettbewerb qualifiziert: 

Rescue-Maze:

Sara Al Halabi,  Batoul Al Halabi,  Adnan Al Halabi,  Joel Dankert,  Viacheslav Pobereznichenko,  Felix Hafner,  David Schuhmacher,  Simon Müther,  Mathis Keil,  Jason Bernhardt,  Philipp Schneider,  Jonas Müther,  Jakob Wangerin

Rescue-Maze-Entry:

Vinzent Schillinger,  Justin Renz,  Stefanie Pick,  Kristin Pick,  Adelina Pop,  Mejrema Imamovic,  Yvonne Liu,  Tim Flaig,  Jonas Lustermann,  Mihael Petrovic,  Jean Sandybekov, Lisa Winker,  Lea Winker,  Alicja Madurska,  Dilan Ali,  Adrian Molitor,  Julian Molitor,  David Wangerin,  Maximilian Hauff,  Anton Arnold,  Maximilian Niedergall,  Kora Spanier,  Ella Spanier