24. Oktober 2023

Mit dem Projekt „Unsterbliche Chemikalien am Beispiel PFAS“ ist im Sommer eine weitere Lernkooperation zwischen dem Beruflichen Gymnasium St. Martin (Bodenseeschule) und dem Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ) - Standort Friedrichshafen gestartet.

In dem durch die Vector-Stiftung unterstützen Projekt, untersuchen Schülerinnen und Schüler der Oberstufen Chemiekurse das Vorkommen von nicht-abbaubaren organischen Verbindungen in unserer Umwelt. Insbesondere nehmen die Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer Perfluorierte Verbindungen, sogenannte PFAS, unter die Lupe. 

PFAS sind Verbindungen einer Stoffgruppe, die in der Herstellung von wasser- und schmutzabweisenden Oberflächen und Textilien Verwendung finden. Die klassische Teflonpfanne, Outdoorkleidung oder auch Gemische zum Löschen von Feuer sind Beispiele aus unserem Alltag, in denen sich PFAS wiederfinden lassen. Bei Aufnahme dieser Verbindungen besteht der Verdacht, dass bestimmte Krebserkrankungen beim Menschen begünstigt werden. Auch sollen PFAS einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit des Menschen bzw. auf das Gewicht von Neugeborenen haben.

Im Rahmen des Projektes „Unsterbliche Chemikalien“ wurden mit Unterstützung des SFZ in Friedrichshafen Wasserproben an verschiedenen Stellen des Bodensees, an einem Bachzulauf und in den Kläranlagen Kressbronn und Friedrichshafen genommen. Die Proben wurden dann im Wasseranalyselabor des Technologiezentrums Wasser in Karlsruhe (TZW) von Dr. Sacher und Kolleginnen untersucht und die Ergebnisse zur Datenanalyse zur Verfügung gestellt.

Ein besonderes Highlight war die Exkursion der Gruppe zum TZW nach Karlsruhe.  Dr. Sacher und Kollegin Pia Gerstner gewährten Einblicke in die Welt der (Wasser-)Analytik und stellten aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen rund um die Wasserversorgung vor. Ihnen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die großartige Unterstützung!

Ebenso möchten wir der Vector-Stiftung für die Förderung des Projektes danken! Ohne diese Unterstützung wären die Analysen und Exkursionen in diesem Rahmen nicht möglich.