Das Bobby-Car-Projekt

Was ist das Bobby-Car-Projekt?

Ziel unseres Projektes ist der Bau eines über WLAN ferngesteuerten Bobby-Cars. Dabei soll das Bobby-Car ohne Sichtkontakt gesteuert werden (Telepräsenz).

Die Steuerung erfolgt über ein „Cockpit“, das mit zwei Bildschirmen ausgestattet ist, an denen die beiden Kameras (vorne/hinten) des Bobby-Cars angebunden sind. Außerdem findet man dort auch Pedale, ein Armaturenbrett und ein Lenkrad. So sitzt derjenige, der das Bobby-Car steuert fast wie im eigenen Auto. [Das Cockpit beherbergt auch eine kleine Garage für das Bobby-Car.]

Ganz am Anfang des Projektes war der Bau eines ferngesteuerten Bobby-Cars das Ziel. Denn wir wollten verstehen, wie ein ferngesteuertes Fahrzeug aufgebaut ist und wie es funktioniert. Hiermit gewannen wir 2014 auf der IENA in Nürnberg eine Bronze-Medaille.

Die Technik

Auf dem Cockpit befinden sich noch Netzwerktechnik und ein Linux-PC. Im eingangs erwähnten Armaturenbrett befindet sich ein Arduino, der die Steuerbefehle vom Armaturenbrett an das Bobby-Car weiterleitet. Das Lenkrad und die Pedale werden über den Linux-PC verarbeitet und die Befehle an das Bobby-Car gesendet. Dies geschieht über TCP/IP. Der PC und der Arduino sind über LAN mit dem Router im Cockpit verbunden. Dieser sendet die Steuersignale bei zu hoher Entfernung zur Teststrecke über die Stromleitung zu einem WLAN-Access-Point an der Teststrecke. Die Daten werden dann von einem weiteren WLAN-Access-Point auf dem Bobby-Car empfangen und über LAN an den Raspberry für Vorderkamera und Steuerung geleitet. Dessen Videosignal und jenes vom Raspberry für die Rückkamera werden über den gleichen Weg wieder zurück zu den Bildschirmen gesendet.

Das Bobby-Car in der Presse

Du möchtest bei uns mitmachen?

Wir treffen uns jeden Freitag, außerhalb der Schulferien, von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten des SFZ in Friedrichshafen. Weitere Informationen findest du hier.

Bilder und Videos

Unser YouTube-Kanal:

Vielen Dank an unsere Unterstützer