13. Juni 2025

Der Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe zur nachhaltigen Mobilität des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg stand ganz im Zeichen innovativer Technologien. Beim E-Mobility Experience Day im Graf Zeppelin Haus Friedrichshafen präsentierten sich Unternehmen, Initiativen sowie engagierte Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher mit zukunftsweisenden Ideen. Organisiert von der IWT Wirtschaft und Technik GmbH rückt die vierteilige Veranstaltungsreihe emissionsfreie Boote, alternative Antriebstechnologien und nachhaltige Mobilitätskonzepte in den Mittelpunkt. Neben Ausstellungen und Mitmachangeboten fanden auch Fachvorträge und Podiumsdiskussionen statt, bei denen Expertinnen und Experten zentrale Fragen rund um die Mobilität der Zukunft diskutierten. Auch das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, Standort Friedrichshafen war mit spannenden Projekten vertreten. In zwei eigenen Vorträgen berichteten die Jugendlichen von der Entwicklung eines Solarkatamarans, mit dem sie internationale Aufmerksamkeit erlangten. Zwei Teammitglieder durften ihre Arbeit bei der Climate Week in New York sowie beim Weltklimagipfel in Dubai vorstellen. Auch ihr zweites Projekt stieß auf großes Interesse. Als erstes deutsches Schülerteam nahmen sie 2024 mit einem selbstgebauten Solarauto an der Ilumen Solarcar Challenge teil, einem 24 Stunden Rennen auf dem Circuit Zolder in Belgien. Derzeit wird das Fahrzeug weiterentwickelt, um 2026 erneut an den Start zu gehen. Im Anschluss an die Vorträge präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihr Solarauto interessierten Gästen, darunter Friedrichshafens Oberbürgermeister Andreas Brand und Verkehrsminister Winfried Hermann, die sich beeindruckt von der technischen Kompetenz und dem Engagement zeigten. Den Abschluss des Tages bildete eine Fahrt auf dem Bodensee. Minister Hermann ließ es sich nicht nehmen, bei bestem Wetter selbst an Bord des von den Schülern gebauten Solarkatamarans zu gehen.