15. Juni 2025

Wenn jeweils im September die Ausschreibung für den Ingenieurwettbewerb Baden-Württemberg erfolgt, ist das für besonders motivierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 10 die Herausforderung, sich am SFZ in Bad Saulgau anzumelden und an dem landesweiten Wettbewerb teilzunehmen.

Die Aufgabenstellung in diesem Jahr war ein Turmmodell zu entwerfen und zu bauen. Der Turm sollte eine Aussichtsplattform haben und Belastung und Querkräften standhalten. Kreative Lösungen galt es umzusetzen.

16 Mädchen und Jungen - im SFZ „Erbauer“ genannt - planten und bauten über Monate hinweg an den Bauwerken. Insgesamt trafen sich die Mädchen und die Jungs, aufgeteilt in sieben Teams, an 22 Freitag Nachmittagen am Schülerforschungszentrum in Bad Saulgau.

Landesweit wurden 519 Modelle bei der Ingenieurkammer Baden-Württemberg eingereicht. Eine so hohe Anzahl an Teilnehmern gab es noch nie. Die 16 Erbauer am SFZ in Bad Saulgau wurden von vier ehrenamtlichen Betreuern begleitet und unterstützt.

Mit dem Wettbewerb werden zwei Ziele verfolgt:

Zum einen will das SFZ mit einem attraktiven MINT-Angebot Jugendliche begeistern und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Die Ingenieurkammern versprechen sich, über solche Aufgabenstellungen kreative Ingenieurtalente zu entdecken und zu fördern. 

Am 21. Mai 2025 fand die diesjährige Landespreisverleihung Junior.ING 2024/25 „Turm – hoch hinaus“ im Europark – Dome in Rust statt. Zwei Teams vom SFZ Bad Saulgau wurden mit Preisen ausgezeichnet. Den Sonderpreis für Design zum Turm „Great eight“ erhielten Samuel Fleihs und Dominik Spindler. In der Altersgruppe zwei belegten Benedikt Graf, Philip Bota und Sami Saljanin mit ihrem Bauwerk „Monument of Life“ den 9. Platz von 266 eingereichten Modellen.

Auch an der SFZ-Außenstelle Ostrach hatten vier Schülergruppen verschiedene kleine Modelle entwickelt. Am Ende viel die Entscheidung für eine schlichte Fachwerkkonstruktion als Abgabearbeit. Kalle Drechsler, Oskar Adler, Kristijan Simeuncevic und Kai Deglmann hatten am Ende den längsten Atem und brachten das Projekt – trotz mehrerer Rückschläge – erfolgreich zu Ende. Damit konnten sie sich die Teilnahme am großen Finale des Landeswettbewerbs im Europa-Park Rust sichern. Auch wenn es in diesem Jahr noch nicht zu einer Prämierung gereicht hat, war die Preisverleihung für alle eine tolle Veranstaltung.

Die preisgekürten Modelle und auch andere Bauwerke sind am Tag der offenen Tür am 27.06.2025 am SFZ in Bad Saulgau zu bestaunen.