14. April 2025

Kurz nach den riesigen Erfolgen von Ochsenhauser Teams beim Landeswettbewerb Jugend forscht in Heilbronn haben auch die Teams der Nachwuchsforscher riesige Erfolge erzielt: Beim Landeswettbewerb „Jugend forscht Junior“ in Balingen traten drei Teams vom Schülerforschungszentrum Südwürttemberg am Standort Ochsenhausen an und wurden in mit einem Landessieg, mit einem zweiten Platz und einem Sonderpreis ausgezeichnet.

In der Kategorie „Arbeitswelt“ holten Linus Junger und Jakob Schwarzbart den Landessieg mit ihrer Idee eines automatisierten Solarkochers. Die beiden jungen Tüftler hatten eine ausgemusterte Satellitenschüssel so umgebaut, dass ein Herd entstand, der mit Hilfe der Sonne effektiv kochen kann. Eine ausgeklügelte Elektronik sorgt dafür, dass der Sonnenkocher immer optimal ausgerichtet ist und einen Topf optimal erwärmt.

Auf dem zweiten Platz im Fachgebiet „Technik“ landeten Jakob Krause und Jonas Poppenmaier mit der Idee einer automatisierten Mülltonne. Sie hatten eine Papiertonne aus dem Landkreis so automatisiert, dass diese nicht nur den Füllstand registriert, sondern sich auch wendig und einfach mit Hilfe von Motoren an die Straße rollen lässt.

Für die Erforschung von Tornados wurden Niklas Abt und Eliah Kneer Ochsenhausen mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Die beiden hatten eine große Versuchskammer konstruiert, in der sie gezielt schnell drehende Nebelsäulen erzeugen konnten und auf diese Weise die Bildungsparameter von Tornados gezielt untersucht.

Für den Landeswettbewerb hatten sich die Jungforscher, die alle in die achte Klasse des Gymnasiums Ochsenhausen gehen, auf dem Regionalwettbewerb in Ulm als Sieger qualifiziert. Insgesamt waren in Balingen 51 Teams von allen Regionalwettbewerben im Land in sieben verschiedenen Fachbereichen am Start.