
14. März 2025
Die Projektgruppe „Genetik von Stechmücken“ des Schülerforschungszentrums (SFZ) Südwürttemberg - Standort Friedrichshafen trifft Wissenschaftlerin Prof. Dr. Esther Schnettler am BNITM in Hamburg
Vom 6. bis zum 8. März 2025 besuchte eine Gruppe von Schülerinnen des SFZ-Standorts Friedrichshafen im Rahmen der besonderen Förderung von begabten Mädchen im MINT-Bereich das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg. Das Forschungsprojekt der Schülerinnen beschäftigt sich mit Wolbachia-Infektionen in Stechmücken in der Bodenseeregion. Ziel des Besuchs war die fachliche Weiterbildung bzw. von einer Expertin auf diesem Gebiet – Professorin Dr. Esther Schnettler – methodische Tipps zu erhalten und das Institut mit seinen Forschungsbereichen kennenzulernen. Die Reise begann am 6. März mit der Anreise vom Bodensee nach Hamburg und dem Bezug der Unterkunft im Stadtteil Blankenese, in direkter Nähre zum Elbufer.
Am Freitag, den 7. März, stand der Besuch des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin auf dem Programm. Das BNITM ist eine der führenden Forschungseinrichtungen Deutschlands für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten. Während einer kleinen Führung durch das Gebäude bekamen die Schülerinnen und ihre Projektbetreuerin Fr. Tandler-Ziermann Einblicke in die Geschichte des Instituts und einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte. Ein besonderes Highlight war das Treffen mit Professorin Dr. Esther Schnettler, die die Forschungsgruppe „Mücken-Virus-Interaktionen“ (siehe https://www.bnitm.de/forschung/forschungsgruppen/interface/ag-muecken-virus-interaktionen) leitet. Die Schülerinnen durften das Labor der Arbeitsgruppe, die Zellkulturräume und die Mückenaufzucht besuchen, sowie S3 und S4 Laborbereiche von außen betrachten. Esther Schnettler erläuterte, wie Interaktionen zwischen Stechmücken und Viren aussehen können und welche molekularen Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Sehr hilfreich war auch der Austausch über das Schülerforschungsprojekt zum Thema „Wolbachia-Infektionen in Stechmücken in der Bodenseeregion“. Wolbachia ist ein Bakterium, das in vielen Insekten vorkommt und die Übertragbarkeit von Krankheitserregern beeinflussen kann. Esther Schnettler gab wertvolle Hinweise zu den von den Schülerinnen genutzten molekularbiologischen Methoden.
Nach dem Besuch am BNITM machten sich die Schülerinnen auf, Hamburg zu erkunden, u.a. bei einer Hafenrundfahrt und dem Besuch des „Grünen Bunkers“ an der Feldstraße (389 Stufen, Höhe 40m), einen ehemaligen Luftschutzbunker, der heute als Gedenkstätte und Kulturzentrum dient.
Die Exkursion zum BNITM war eine sehr wertvolle Erfahrung für die Projektgruppe, bei der das Wissen über Stechmücken und ihre Rolle als Krankheitsüberträger vertieft und hilfreiche Tipps für die weitere Durchführung des Projekts erhalten werden konnte. Gleichzeitig bot die Reise eine tolle Gelegenheit, Hamburg zu entdecken. Ein herzlicher Dank geht an Professorin Dr. Esther Schnettler und an Fr. Tandler-Ziermann!